Leitfaden
Geschlechtliche Vielfalt im LWL-PsychiatrieVerbund
In den Einrichtungen des LWL-Psychiatrieverbundes uhaben Mitarbeitende regelmäßig Kontakt zu Patient:innen, Bewohner:innen, Leistungsberechtigten oder Kolleg:innen mit individuellen Geschlechtsidentitäten. Für einige Beschäftigte ist das mit Unsicherheit verbunden: Wie begegnet man sensibel und diskriminierungsfrei Personen, die nicht der tradierten binären Geschlechterzuordnung entsprechen?
Auf der anderen Seite kann die Angst vor Diskriminierung dazu führen, dass Menschen sich nicht offen zu ihrer individuellen geschlechtlichen Identität bekennen.
Das LWL-Referat für Chancengleichheit hat deshalb einen Leitfaden herausgegeben, der grundlegende Informationen zum Thema geschlechtliche Vielfalt bereithält und Empfehlungen für eine sensible, diskriminierungsfreie und rechtssichere Kommunikation mit Menschen mit vielfältigen geschlechtlichen Identitäten bietet.Sichern
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Handlungsempfehlung
Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Hintergründe und Handlungsempfehlungen für ein diskriminierungsfreies Arbeitsklima beim LWL
Sexuelle Belästigung ist eine Form von Diskriminierung und stellt eine Verletzung der Menschenwürde dar. Auch im LWL gibt es Fälle sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Mit dieser Handlungsempfehlung werden grundsätzliche Fragestellungen beantwortet: Wo beginnt sexuelle Belästigung? An wen können sich Opfer wenden? Welche Schutzmaßnahmen ergreift der LWL als Arbeitgeber und wie verläuft das förmliche Beschwerdeverfahren?
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Broschüre
LWL-Wegweiser für pflegende Angehörige im Angestelltenverhältnis
Gesetzliche Grundlagen – Beratung und Unterstützung
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist für die meisten Angehörigen ein Bedürfnis. Sie ist aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Der LWL-Wegweiser für pflegende Angehörige bietet allen Tarifbeschäftigten und Auszubildenden ein breites Spektrum an Informationen, das Ihnen einen Überblick der verschiedenen Herangehensweisen an die Vereinbarkeitsthematik geben soll. Wegen der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Gesetze gibt es für verbeamtete Beschäftigte einen separaten Leitfaden.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Broschüre
LWL-Wegweiser für pflegende Angehörige im Beamtenverhältnis
Gesetzliche Grundlagen – Beratung und Unterstützung
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist für die meisten Angehörigen ein Bedürfnis. Sie ist aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Der LWL-Wegweiser für pflegende Angehörige bietet allen Beamtinnen und Beamten sowie Anwärterinnen und Anwärtern ein breites Spektrum an Informationen, das Ihnen einen Überblick der verschiedenen Herangehensweisen an die Vereinbarkeitsthematik geben soll. Wegen der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Gesetze gibt es für Tarifbeschäftigte und Auszubildende einen separaten Leitfaden.
Der LWL-Wegweiser für werdende Mütter und Väter bietet allen Tarifbeschäftigten und Auszubildenden eine Orientierung zu den Regularien von Mutterschutz und Elternzeit und fasst darüber hinaus LWL-spezifische Vorgehensweisen zusammen. Wegen der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Gesetze gibt es für verbeamtete Beschäftigte einen separaten Leitfaden.
Der LWL-Wegweiser für werdende Mütter und Väter bietet allen Beamtinnen und Beamten sowie Anwärterinnen und Anwärtern eine Orientierung zu den Regularien von Mutterschutz und Elternzeit und fasst darüber hinaus LWL-spezifische Vorgehensweisen zusammen. Wegen der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Gesetze gibt es für Angestellte einen separaten Leitfaden.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Leitfaden
Leitfaden zur Teilnahme am Girls‘Day und Boys‘Day
Der Girls‘Day und der Boys‘Day zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet jährlich bundesweit statt. An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler einen Einblick ins Berufsleben fernab der Geschlechterklischees erhalten. In dem Leitfaden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Aktionstag.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Bericht
1. Bericht des LWL-Referats für Chancengleichheit
Der vorliegende 1. Bericht des LWL-Referats für Chancengleichheit beinhaltet eine Auswertung der Umfrage ‚Chancengleichheit – Wie sieht es im LWL aus?‘, eine differenzierte Darstellung der sogenannten Führungsebene 3 im LWL, eine Darstellung der Arbeit des LWL-Referats für Chancengleichheit durch eine Auswertung der Statistik sowie eine Sammlung aller (bisherigen) Newsletter der Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.